Am Tage der Denkmalsenthüllung gesprochen von Georg Reimers:
24. April 1892.
Offene Säulenhalle mit Ausblick auf die Stadt Wien.
Sprecher, in idealer Gewandung, tritt vor:
O welch ein Tag, der heut gefeiert ward 
Und nun sich froh beschließt! Die Hülle sank
Von einem Standbild, das da noch gefehlt
In jenem reichen Kranz aus Erz und Marmor,
Der Wien mit hehren Bildnissen durchflicht 
In jenem Ehrenkranz von Hochgestalten,
Die Östreichs Größe, Östreichs Ruhm und Stolz 
Und Östreichs Liebe sind!
Radetzky!.... O wie leuchtet jedes Aug'
Bei dieses Namens Klang! Mit welcher Innigkeit
Spricht man ihn aus! Und nicht bloß an den Ufern
Der blauen Donau und der breiten Theiß,
Nicht an der Moldau bloß und an der Weichsel 
Nicht am umzackten Inn, nicht in den Tälern
Der grünen Mur und Drau bloß: auch die Welt
Zollt diesem Namen Ehrfurcht und Bewundrung.
Denn eingegraben hat ihn Klios Griffel
Mit goldner Schrift bei all den hohen Namen,
Die im Gedächtnisse der Menschheit dauern 
Bei all den Taten jener großen Männer,
Die für ihr Vaterland gekämpft, gesiegt!....
Radetzky!  Und um vieles trauter noch:
Vater Radetzky! Ja, er war ein Vater!
Ein Vater seiner heldenmüt'gen Truppen!
Die ihn geliebt und jubelnd stets begrüßt,
Wenn er im Lager, in der Schlacht sich zeigte.
Mit ihrem Blute haben sie besiegelt,
Mit ihrem eignen Ruhm des Führers Ruhm 
Und ihm und Österreich den Sieg erkämpft!
Im Pulverdampf, umdonnert von Geschützen,
Umsaust von Kugeln, standen sie und fochten.
Sie hörten donnern die Geschütze bei
Santa Lucia, Curtatone, Somma 
Campagna, Volta und Custozza 
Mortara  bis entscheidungsvoll der Würfel
Gefallen war am Tage von Novara!
Und er, der Denker und der weise Lenker
All dieser Schlachten  war bereits ein Greis,
Ein Greis mit einem milden, sanften Antlitz.
Nicht allzu leicht bestieg er mehr das Streitroß 
Doch saß er oben  saß er wie aus Erz.
Wie gütig war sein Herz, wie schlicht sein Sinn!
Er haßte Redeprunk  wie jeden Prunk.
Nicht tollkühn war er  doch kein Zauderer;
Er überlegte  und dann brach er auf 
Und war ein Löwe, wenn's ans Schlagen ging!
Hatt' er als Jüngling doch schon unter Laudon 
In Östreichs letzten Kämpfen mit dem Halbmond,
Das erste grüne Lorbeerreis gepflückt!
Als Mann sah er im Sturm die Fahnen flattern
Des Hocherlauchten, der den Korsen schlug,
Den weltbegehrenden, noch nie besiegten!
Von zwei Jahrhunderten ward er geweiht,
Aufleuchtend mit den hohen Siegerbildern,
Zum Paladin des Rechtes und der Treue,
Und würdig schließt er Östreichs Heldentrias,
Von Zenta und von Aspern: Prinz Eugen 
Erzherzog Karl.
(Geschrieben zu Raitz im April 1892)



